Verständnis von intrinsischer vs. extrinsischer Motivation

Gewähltes Thema: Verständnis von intrinsischer vs. extrinsischer Motivation. Tauche mit uns in die Psychologie des Antriebs ein, entdecke alltagsnahe Beispiele und praktische Werkzeuge, die deine innere Energie schützen. Abonniere den Blog, teile deine Erfahrungen und lass uns gemeinsam herausfinden, was dich wirklich bewegt.

Was wirklich antreibt: Intrinsisch vs. extrinsisch auf den Punkt

Intrinsische Motivation entsteht aus Neugier, Freude und dem Sinn, den eine Tätigkeit in sich trägt. Extrinsische Motivation beruht auf Belohnung, Anerkennung, Druck oder Angst. Denke an eine Tätigkeit, die du liebst, und spüre den Unterschied.

Was wirklich antreibt: Intrinsisch vs. extrinsisch auf den Punkt

In einer Welt voller Likes, Boni und Benachrichtigungen kann extrinsischer Lärm die intrinsische Stimme übertönen. Wer den Unterschied versteht, gestaltet bewusster Ziele, schützt seine Energie und bleibt langfristig engagiert. Teile deine Erkenntnisse.

Die Wissenschaft dahinter: Fakten, die motivieren

Deci und Ryan zeigen: Intrinsische Motivation wächst, wenn Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit genährt werden. Diese drei Bedürfnisse sind psychologische Grundnahrung. Prüfe heute: Wo fühlst du Autonomie, wo Kompetenz, wo echte Verbundenheit?

Die Wissenschaft dahinter: Fakten, die motivieren

Klassische Studien fanden: Werden Tätigkeiten, die wir gerne machen, ständig belohnt, sinkt oft die spätere freiwillige Beteiligung. Belohnungen sind nicht grundsätzlich schlecht, aber sie brauchen Feingefühl. Probiere mini-experimentell, wie du sie dosierst.

Arbeit und Führung: Kultur, die Intrinsik zündet

Kennzahlen sind notwendig, doch Bedeutung entsteht durch Wirkung. Verknüpfe Aufgaben mit einem echten Beitrag für Kundinnen, Kolleginnen und Gesellschaft. Formuliere heute ein Ziel mit klarem „Wem helfen wir, und warum ist das wichtig?“

Arbeit und Führung: Kultur, die Intrinsik zündet

Spezifisches, zeitnahes, respektvolles Feedback stärkt Kompetenz und Autonomie. Ermutige zum Lernen statt zur Rechtfertigung. Probiere eine Feedback-Runde, die mit Stärken beginnt und mit selbstgewählten nächsten Schritten endet. Berichte, wie es lief.

Lernen, Schule, Studium: Freude statt Druck

Beginne mit echten Fragen statt mit Antworten. Projektorientiertes Lernen, Wahlthemen und Portfolio-Arbeiten fördern Autonomie und Kompetenz. Starte ein „Warum“-Tagebuch für eine Woche und beobachte, wie sich deine Lernenergie verändert.

Lernen, Schule, Studium: Freude statt Druck

Noten geben Richtung, doch Meisterschaft entsteht durch Feedback, Wiederholung und Reflexion. Nutze Rubrics, Lernschleifen und Chancen zur Überarbeitung. Eltern: Betont den Weg, nicht nur das Ergebnis. Welche Form wirkt bei euch am stärksten?

Lob, das Autonomie fördert

Lobe Bemühung, Strategie und Ausdauer statt Persönlichkeit oder Ergebnis. Frage nach dem Spaß und den Ideen des Kindes. So wächst intrinsische Motivation und Selbstwirksamkeit. Probiere es eine Woche lang und beobachte die Veränderung.

Haushaltsaufgaben ohne Bestechung

Erkläre den Sinn hinter Aufgaben, biete Wahlmöglichkeiten und klare, verlässliche Routinen. Stickerpläne dürfen Einstieg sein, doch ersetze sie schrittweise durch Verantwortung und Mitgestaltung. Teile eure erfolgreichste Strategie ohne Süßigkeiten.

Rituale, die Werte verkörpern

Eine gemeinsame Lesezeit, ein Gartenprojekt oder freies Tüfteln zeigen, was euch wichtig ist. Sprecht über das Warum, nicht nur das Was. Welche kleinen Rituale haben bei euch intrinsische Funken entzündet? Teile eine Idee.

Selbstmanagement: Deinen Motivationsmix gestalten

Motivationsinventur in 10 Minuten

Liste deine aktuellen Projekte auf und frage dreimal „Warum?“. Markiere, wo Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit hoch sind. Plane eine kleine Veränderung, die einen Wert stärkt. Teile einen Aha-Moment als Kommentar für die Community.

Umgebung designen, Friktion steuern

Mache intrinsisch Wichtiges leicht zugänglich und extrinsisch Ablenkendes schwer. Lege die Gitarre bereit, verstecke das Handy beim Üben. Kleine Kontextsignale schaffen große Wirkung. Welche Umgebungsänderung probierst du diese Woche?
Socialdistancingplanner
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.