Selbstbestimmungstheorie und Motivation: Was uns wirklich antreibt

Ausgewähltes Thema: Selbstbestimmungstheorie und Motivation. Entdecke, wie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit deine innere Antriebskraft freisetzen. Lass dich von anwendbaren Ideen, echten Geschichten und kleinen Experimenten inspirieren. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und abonniere, um nichts zu verpassen.

Die drei psychologischen Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz, Verbundenheit

Autonomie bedeutet nicht Egoismus, sondern das Gefühl, die eigenen Handlungen als selbstgewählt zu erleben. Als Lea begann, ihre Arbeitszeiten flexibler zu gestalten, stieg ihre Freude spürbar. Kommentiere, wann du zuletzt bewusst „Ja“ zu einer Aufgabe gesagt hast – und warum.

Die drei psychologischen Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz, Verbundenheit

Kompetenz wächst durch klare Ziele, passendes Feedback und sichtbare Fortschritte. Ein Entwickler erzählte mir, wie kleine Code-Reviews ihm täglich das Gefühl gaben, dazuzulernen. Halte fest, wo du gestern besser warst als vorgestern und teile deinen Mikro-Erfolg mit der Community.

Die drei psychologischen Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz, Verbundenheit

Verbundenheit ist das warme Gefühl, dazuzugehören und gesehen zu werden. In einer Lerngruppe, die ehrlich zuhört, trauen wir uns, Fragen zu stellen. Schreib in die Kommentare, welche Person dich zuletzt ermutigt hat – und bedanke dich heute bewusst dafür.

Intrinsische vs. extrinsische Motivation: Ein SDT-Blick

Ein Bonus kann motivieren, solange er nicht als Druck erlebt wird. Wird er jedoch zum Zwang, schrumpft das Gefühl der Selbstbestimmung. Teile ein Beispiel, in dem eine Belohnung zuerst half, dann aber deine Freude an der Sache minderte.

Intrinsische vs. extrinsische Motivation: Ein SDT-Blick

Im Flow verschwinden Zeit und Zweifel. Typisch sind klare Ziele, direktes Feedback und eine gute Passung von Können und Herausforderung. Erzähle uns von einer Tätigkeit, in der du völlig aufgingst – was hat Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit darin gefördert?

Autonomieorientierter Unterricht

Wahloptionen bei Themen, Methoden oder Abgabemodalitäten stärken Verantwortung. Eine Lehrerin bot drei Projektwege an – die Beteiligung stieg sprunghaft. Teile, welche freie Wahl dich in der Vergangenheit wirklich gepackt hat und warum sie funktionierte.

Feedback, das Kompetenz stärkt

Konkretes, zeitnahes, auf Anstrengung bezogenes Feedback erhöht Selbstwirksamkeit. Statt „Gut gemacht!“ lieber: „Die Struktur deiner Argumente war klar, besonders Absatz zwei.“ Poste ein Beispiel für hilfreiches Feedback, das dich weitergebracht hat.

Lerngemeinschaften, die verbinden

Peer-Gruppen, gemeinsame Rituale und ehrliche Fragen schaffen psychologische Sicherheit. In einer Seminargruppe half eine wöchentliche Check-in-Runde, Hürden früh zu klären. Erzähl uns, welches Ritual deine Lerngruppe stärkt – vielleicht adoptieren es andere Leser.

Motivation bei der Arbeit: Führung und Teamkultur nach SDT

Ziele klären, Wege offenlassen: So fühlen sich Menschen verantwortlich statt kontrolliert. Eine Teamleiterin ersetzte tägliche Statusabfragen durch wöchentliche Prioritätengespräche. Diskutiere, welche Entscheidung du gerne eigenständig treffen würdest – und welchen Rahmen du dafür brauchst.

Motivation bei der Arbeit: Führung und Teamkultur nach SDT

Wer Aufgaben aktiv passend macht, erlebt mehr Fortschritt. Ein Kollege tauschte monotone Tickets gegen komplexe Bugs und lernte rasant. Teile, welche kleine Veränderung deine Rolle sinnvoller machen würde und probiere sie eine Woche aus.

Gesundheit, Sport und Gewohnheiten: Motivation, die bleibt

Wenn du zwischen zwei Übungen wählen darfst, bleibst du eher dran. Jana erlaubte sich, bei Müdigkeit Yoga statt Intervalltraining zu wählen – und trainierte häufiger. Verrate, welche flexible Alternative dir hilft, eine gesunde Gewohnheit beizubehalten.

Gesundheit, Sport und Gewohnheiten: Motivation, die bleibt

Messbare Mikro-Schritte – mehr Gewicht, längere Strecke, bessere Technik – nähren Kompetenz. Ein Läufer markierte jede Woche einen winzigen Rekord. Teile deinen nächsten Mini-Meilenstein und verabrede dich in den Kommentaren mit einem Accountability-Buddy.
Tom meldete sich nicht für einen Wettkampf an, sondern lief sonntags allein am Fluss. Ohne Zeitdruck spürte er Neugier statt Stress. Ein Monat später war seine Distanz größer – ganz ohne Pokal. Erkennst du dich darin? Teile deine stille Belohnung.

Geschichten, die bewegen: Kleine Momente echter Selbstbestimmung

Mira durfte im Biounterricht ein selbstgewähltes Thema erforschen: Stadtbienen. Sie baute ein Mini-Hotel, dokumentierte Gäste und präsentierte stolz. Die Note war zweitrangig; der Funke blieb. Was wäre dein Lernprojekt, wenn du frei wählen könntest?

Geschichten, die bewegen: Kleine Momente echter Selbstbestimmung

Werkzeuge für deinen Alltag: Mini-Experimente mit großer Wirkung

Liste heute drei Aufgaben, bei denen du die Vorgehensweise frei wählen kannst. Entscheide bewusst über Reihenfolge oder Methode. Notiere, wie sich dein Gefühl von Selbstbestimmung verändert. Teile dein Aha in den Kommentaren und inspiriere andere.
Socialdistancingplanner
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.